EEG
 Mit Hilfe der EEG (Elektroenzephalographie) ist es möglich, die Hirnströme zu messen.
Das EEG ermöglicht den Nachweis oder  Ausschluss einer erhöhten epileptischen Anfallsbereitschaft.
Ultraschall
 Unter Einsatz des Ultraschalls können Aussagen über die Eigenschaften der hirnversorgenden Gefäße getroffen werden. Engstellen und/oder Ablagerung von Arteriosklerose werden sicher erkannt.
Operierte oder mit einem Stent versorgte Halsgefäße können so nachkontrolliert werden.
Neurographie
 Die Neurographie ist eine elektrische Untersuchung der peripheren Nerven mit Strömen.
Sie wird vor allem im Rahmen einer Polyneuropathie oder auch bei Engpasssyndromen (Karpaltunnelsyndrom) eingesetzt.
Lumbalpunktion
 Mittels Lumbalpunktion wird unter sterilen Bedingungen Nervenwasser aus dem Spinalkanal entnommen.
Dies erfolgt bei Verdacht auf eine Entzündung des Gehirnes oder des Rückenmarkes, bei Verdacht auf einen Normaldruckhydrozephalus und zur Druckmessung  bei Nervenwasserüberproduktion.
Behandlungsschwerpunkte
 
 
 
akute und chronische
Kopfschmerzen 
 
 Hirntumorerkrankungen 
  Parkinson 
 
 Multiple Sklerose 
 Myasthenia gravis 
  Polyneuropathie   
 
